Rote Bullen: Personalsuche vor dem Heimspiel gegen Altach

16.10.2025

Rouven Schroeder und Stephan Reiter (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Handlungsbedarf für Reiter nach dem Schröder-Aus

Schon vor dem Anpfiff zur nächsten Bundesligarunde wird es am Freitag bei den Roten Bullen spannend. Nach dem Blitz-Abschied von Sportdirektor Rouven Schröder wird Stephan Reiter am Freitag ein Statement abgeben, wie es mit dem vakanten Posten eines Sportdirektors in Salzburg weitergehen wird. Die Gerüchteküche brodelt, erste Namen zu möglichen Kandidaten sind bereits da: Sebastian Prödl, Julian Baumgartlinger, Zlatko Junuzovic, Marc Janko oder Markus Katzer. Realistisch scheint wohl eher eine Interims-Lösung aus den eigenen Reihen, so wie einst mit Bernhard Seonbuchner. Nicht unrealistisch, dass es sogar vielleicht ein Interims-Comeback von Seonbuchner gibt.

Abseits von der Personalfrage wird es dann am Sonntag sportlich spannend, wenn Altach in der Bullen Arena gastiert. Der FC Red Bull Salzburg ist seit 13 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SCR Altach ungeschlagen (12S 1U). Salzburg blieb nur in einem der 21 BL-Heimspiele gegen Altach torlos, am 7. März 2015 (0:1) und erzielte in den anderen 20 dieser Spiele 56 Tore. Altach erzielte nur in einem BL-Auswärtsspiel in Salzburg mehr als ein Tor – am 31. Mai 2009 (4:1), in den anderen 20 Spielen erzielte Altach entweder nur ein Tor (8-mal) oder blieb torlos (12-mal).

 

Schlusspfiff: Rouven Schröder verlässt den FC Red Bull Salzburg

14.10.2025

Rouven Schröder (c) FC Red Bull Salzburg
Rouven Schröder

Endlich - mag sich da wohl so mancher Fan der Roten Bullen denken: Die Zeit von Rouven Schröder als Geschäftsführer Sport beim FC Red Bull Salzburg endet nach wenigen Monaten. Der 49-jährige Deutsche hat sich entschlossen, die Roten Bullen wieder zu verlassen und ein Engagement in der deutschen Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach einzugehen.

Der eigentlich über insgesamt vier Jahre laufende Vertrag mit Rouven Schröder wurde gegen Zahlung einer entsprechenden Ablöse aufgelöst.

Aufteilung der Agenden

Der unerwartete Weggang auf höchster sportlicher Ebene macht eine vorübergehende Neustrukturierung der Aufgaben in diesem Bereich notwendig. Über die Ausgestaltung wird man nun beim FC Red Bull Salzburg beraten und dann entsprechende Entscheidungen treffen.

 

Rote Bullen zurück auf der Erfolgsspur

05.10.2025

Rapid in der Bullenarena (c) maic
Punktelieferant aus Wien zu Gast

Im Spitzenspiel der 9. Bundesliga-Runde gegen Rapid holen die Roten Bullen nicht nur einen wichtigen Sieg, sondern auch etwas Ruhe zurück ins Getriebe. Nach der Negativserie der letzten Runden – sowohl national als auch international – dürfte vor allem Salzburg-Coach Thomas Letsch zumindest vorerst die Diskussionen um seine Person auf Schlummer-Modus gestellt haben.

Treffer von Diabate und Kitano sowie ein wieder in Top-Form befindlicher Alexander Schlager im Tor, bescheren Salzburg einen 2:1 Erfolg über die Hütteldorfer.

Während die Roten Bullen jubeln, prolongieren die Wiener ihre außergewöhnliche „Salzburg-Negativ-Serie“. Die Hütteldorfer sind in Salzburg inzwischen seit über zehn Jahren sieglos. In den letzten 19 Auftritten in Salzburg konnten die Rapidler nicht gewinnen.

 

Red Bull Four 2 Score World Final: Showdown am Kapitelplatz

04.10.2025

Red Bull Four 2 Score World Final (c) Red Bull Content Pool Lukas Pilz
Red Bull Four 2 Score World Final

Die Gruppenphase (4. Oktober 2025) des Red Bull Four 2 Score World Final in Salzburg hatte alles, was Kleinfeldfußball ausmacht: Tempo, Dramatik und späte Wendungen. In der Red Bull Akademie kämpfte sich Team Austria (Mixed) mit viel Leidenschaft in die K.o.-Phase – und das auf durchaus spektakuläre Art und Weise. 

Der Auftakt von Team Austria (Mixed) war ein Statement: 4:0 gegen Usbekistan. Gegen die Mitfavoriten aus den USA holten Stefan Federer & Co. nach einem intensiven Fight ein 1:1, ehe es gegen den Oman richtig actionreich wurde. Nach einem 0:3-Rückstand schien die Partie bereits verloren, doch in der letzten Minute (Treffer, die in den ersten und letzten 60 Sekunden eines Spiels erzielt werden, zählen doppelt!) trafen die Österreicher doppelt und gingen doch noch mit einem 4:3-Sieg vom Court. Im abschließenden Duell gegen die Türkei lief es dann genau andersherum: 3:0 vorne, am Ende dennoch „nur“ Remis. Platz 2 (8 Punkte) bedeute aber den sicheren Aufstieg in die K.-o.-Phase. 

UEFA Europa League: Rote Bullen verlieren auch gegen Olympique Lyon

03.10.2025

Thomas Letsch (c) FC Red Bull Salzburg GmbH
Trainer Thomas Letsch ist angezählt

Es läuft absolut nicht nach Plan beim Bundesliga-Vizemeister: Die Roten Bullen aus Salzburg müssen auch in der zweiten Runde in der Ligaphase der UEFA Europa League  die nächste Niederlage einstecken: Bei Olympique Lyon setzt es eine schmerzhafte 0:2 (0:1) Niederlage.

Olympique Lyon - Tabellenzweiter der französischen Ligue 1 – siegt vor 31.767 Zuschauern Dank Treffern von Martin Satriano (11.) und Ruben Kluivert (57.).

Die Franzosen waren dennoch von Beginn an die tonangebende Mannschaft. Salzburgs Team Goalie Schlager sah beim ersten Treffer nicht gut aus: Beim Herausspielen geht ein folgenschwerer Fehler auf sein Konto – sein Zuspiel landete bei Gegenspieler Adam Karabec, dessen Flanke  Satriano per Kopf verwertete.

Das bedeutet für Salzburg die  vierte Europacup-Niederlage in Serie. Nach dem  0:1 gegen den FC Porto zum Start dieses internationalen Bewerbes stehen die Bullen noch ohne Treffer da. Auch sonst liest sich die Bilanz des einstigen Serienmeisters nicht prickelnd: In den letzten sechs Pflichtspielen haben die „Bullen“ nur einen Sieg geholt – zuletzt bei der WSG Tirol.