Salzburger Bauernherbst: Kulinarische Reise durch die fünf Gaue beim Latschenwirt
17.10.2025
Regionalität, Musik, Kulinarik und gelebtes Miteinander
Bauernherbst im SalzburgerLand, das ist inzwischen eine äußerst liebgewordene Tradition. Manche vergleichen es mit dem Törggelen in Südtirol – andere nennen es begeistert die „fünfte Jahreszeit“. Seit seiner Premiere im Jahr 1996 hat sich der Bauernherbst auch zu einem touristischen Highlight entwickelt. Genaue Zahlen liegen noch nicht vor, aber schon jetzt steht fest: Der Bauernherbst 2025 dürfte wirtschaftlich an der Rekordmarke kratzen. „G’sungen und G’spielt“ - so das Motto des heurigen Bauernherbstes - wird noch bis 31. Oktober in 76 Bauernherbst-Orten. Dann sind die 2.000 Veranstaltungen von Musik über Handwerk bis hin zu kulinarischen Erlebnissen für heuer Geschichte, Fortsetzung folgt dann 2026.
Fest der Regionalität, Musik und des gelebten Brauchtums
30 erfolgreiche Bauernherbst – Jahre, das wurde Donnerstagabend groß gefeiert. Die SalzburgerLand Tourismus GmbH und der Latschenwirt in Großgmain luden zu einem ganz besonderen Bauernherbst-Event. Unter dem Motto „Eine kulinarisch-musikalische Reise durch die fünf Gaue“ stand der Abend ganz im Zeichen von Musik, Handwerk, Kulinarik und den Menschen, die den Bauernherbst seit drei Jahrzehnten mit Leben erfüllen.
Für die musikalische Umrahmung sorgten das Alphornbläser-Trio Hans Naglmayr aus Gastein und die Haunsberg Böhmische, die für authentische Stimmung sorgten. Durch den Abend führte Moderator Richard Deutinger.
Faszination und Bedeutung des Bauernherbstes
Leo Bauernberger (Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft), hob die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung hervor: „Seit über 30 Jahren begeistert der Bauernherbst Einheimische und Gäste gleichermaßen. Er ist heute eine der stärksten touristischen Marken des Landes, weil er das lebt, was das SalzburgerLand ausmacht: Echtheit, Bodenständigkeit, wahre Werte und Lebensfreude. Der Bauernherbst zeigt, dass Tradition und Innovation wunderbar zusammenpassen. Er ist gelebte Identität – und ein Fest, das Menschen verbindet.“
Martin Panzer, Bürgermeister von Großgmain, betonte die Chancen für die Gemeinde: „Für Großgmain bedeutet die Teilnahme am Bauernherbst eine großartige Möglichkeit, unsere bäuerlichen Strukturen und regionalen Betriebe sichtbar zu machen. Gleichzeitig bietet der Bauernherbst die Chance, dass wir unserer Bevölkerung das Leben, die Arbeit und die Werte unserer Bäuerinnen und Bauern wieder ein Stück näherbringen können“.
Claudia Entleitner, Landesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg, betonte: „Unsere Produzentinnen und Produzenten sind das Herz des Bauernherbstes. Sie geben mit Leidenschaft und Kreativität Einblick in ihr Schaffen – und die wachsende Wertschätzung der Konsumentinnen und Konsumenten für Regionalität motiviert uns, diesen Weg weiterzugehen.“
Auch Günther Kronberger, Leiter der Initiative Salzburg Schmeckt, zeigte sich erfreut über die enge Verbindung: „Der Bauernherbst und Salzburg Schmeckt teilen dieselbe Philosophie: Wir wollen zeigen, wie gut das SalzburgerLand schmeckt, wenn man es mit allen Sinnen erlebt. Die Kooperation ist gelebte Regionalität – vom Feld bis auf den Teller.“
Musik, Wettbewerbe und Kulinarik aus allen Gauen
Neben den Gesprächen begeisterte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das die Gäste auf eine kulinarische Reise durch das SalzburgerLand mitnahm. Im Mittelpunkt standen regionale Produzenten, die ihre Spezialitäten präsentierten – alle davon fanden sich auch im Menü des Abends wieder.
Ein musikalischer Höhepunkt war der Auftritt von Herbert Pixner, der das Jubiläumsmotto „G’sungen und G’spielt“ eindrucksvoll zum Klingen brachte.
Auch die Prämierung der Sieger der beiden Wettbewerbe „Schönste Bauernherbst-Ortseinfahrt 2025“ und „Mein schönster Bauernherbst-Moment“ sorgte für Begeisterung.
Dass der Bauernherbst weit mehr als eine Veranstaltungsreihe ist und für gelebte Tradition, Lebensfreude und persönliche Erlebnisse steht, zeigten die Bilder der Gewinner der großen Leser-Fotoaktion „Mein schönster Bauernherbst-Moment“.
Zur „Schönsten Bauernherbst-Ortseinfahrt 2025“ wurde Grödig gekürt, gefolgt von Wagrain-Kleinarl und St. Michael im Lungau. Die Preise wurden von den Sponsoren Raiffeisen Salzburg, SalzburgMilch und Stiegl Brauwelt den glücklichen Gewinnern übergeben.